• Alle Artikel
  • Diym Artikel
  • Veröffentlichen
  • Moderation
  • Über
  • Impressum
  • Software

Kategorien :

  • Antifa
  • Antirassismus
  • Antikernkraft
  • Bildung
  • Biopolitik
  • Freiräume
  • Gender
  • Globalisierung
  • Indymedia
  • Diymedia
  • Kultur
  • Medien
  • Militarismus
  • Netzaktivismus
  • Ökologie
  • Print
  • Repression
  • Soziale Kämpfe
  • Weltweit

Alle:

  • Themen
  • Regionen
  • AutorInnen
  • Dateien
  • Bilder

Artikelsuche nach Nummer:


Andere DIYM-Seiten:

  • geistige Gefährdungen
  • Tor-Browser (erforderl. für die weiteren Seiten)
  • OMPF
  • Leftspace
  • OMPF II

Andere indymedia-Spiegel:

  • de-spiegel (bei links-wieder-oben-auf.net)
  • im Tor-Netzwerk

Externe Links:

  • de.indymedia (.org-Adresse)
  • de.indymedia (.onion-Adresse)
  • analyse & kritik
  • Autonomie Magazin
  • Barrikade
  • contraste
  • Die Freiheitsliebe
  • Die Plattform
  • EmRaWi
  • freie-radios.net
  • german foreign policy
  • Graswurzelrevolution
  • labournet.de
  • Lower Class Magazine
  • perspektive-online
  • re:volt magazine
  • scharf-links.de
  • SoZ
  • trend. onlinezeitung
  • untergrundblättle

Layouts:

  • gG Vanilla
  • gG

Artikel


"Schweizer Verwaltung setzt auf Threema statt WhatsApp"


gespiegelt von: http://4sy6ebszykvcv2n6.onion

von: anonym, veröffentlicht am: 19-02-13

Webadresse: http://4sy6ebszykvcv2n6.onion/node/29079

Themen: Markus-Reuter Netactivism




class="attachment-landscape-860 size-landscape-860 wp-post-image" alt="" style="float:left; clear:both; margin:0 15px 15px 0;" srcset=" 860w, 380w, 1200w, 660w, 160w" sizes="(max-width: 860px) 100vw, 860px" /> Alle Rechte vorbehalten ThreemaIn der Schweiz wird die Bundesverwaltung künftig Threema Work für die Messengerkommunikation nutzen. Seit letztem Jahr war) man dort auf der Suche nach Alternativen zu Skype for Business und WhatsApp, deren Gebrauch sich eingebürgert hatte.
Im Gespräch war zuerst eine Eigenentwicklung, wie> inside-it.ch berichtet. Nun hat sich die Bundesverwaltung für das Schweizer Unternehmen Threema entschieden, was das Unternehmen auf> Twitter auch selbst bestätigte. Threema war einer der ersten einfach nutzbaren Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und hat auch in Deutschland einen recht großen Kundenstamm.
„Das Bundesamt für Informatik (BIT) stellt Threema Work allen seinen Kunden innerhalb der Bundesverwaltung, die ein verwaltetes Smartphone besitzen, zur Verfügung“, sagt Sonja Uhlmann-Haenni, Sprecherin des BIT, gegenüber inside-it.ch. Threema soll dann vor allem auch für als „vertraulich“ eingestufte Dokumente und Kommunikation als einziges Kommunikationsmittel nutzbar sein.
Deutschland hinkt hinterher
Für Threema dürfte die Entscheidung der schweizerischen Bundesverwaltung prestigeträchtig sein. Hierzulande steht der Messenger in starker Konkurrenz zur quelloffenen und kostenlosen App Signal. Anders als bei Threema muss man jedoch bei Signal seine Telefonnummer angeben, während bei Threema auch von solchen identifizierbaren Markern losgelöste pseudonyme Accounts möglich sind. Dafür ist Threemas Quellcode nicht offen, man muss also dem Unternehmen vertrauen. Trotzdem genießt Threema unter vielen Sicherheitsexperten einen besseren Ruf als Whatsapp oder Telegram.
Das Thema sichere Messenger in der Verwaltung kommt in Deutschland hingegen nur langsam voran. Die niedersächsische Polizei will) einen eigenen Messenger bauen und die Kirchen) verbieten WhatsApp für die geschäftliche Kommunikation. Frankreich will) hingegen das freie Matrix weiterentwickeln.
width="1" height="1" alt="" >

Hilf mit! Mit> Deiner finanziellen Hilfe unterstützt Du unabhängigen Journalismus.


https://netzpolitik.org/2019/schweizer-verwaltung-setzt-auf-threema-statt-whatsapp/

Moderation

Moderation


Artikel

BenutzerInnenname:
Passwort:











Themen/AutorInnen:

  • Antifa (31554)
  • Soziale Kämpfe (30154)
  • Repression (27656)
  • Weltweit (17736)
  • Antirassismus (15376)
  • Freiräume (12768)
  • Militarismus (10954)
  • Globalisierung (10347)
  • Medien (8089)
  • Ökologie (7742)
  • Kultur (7734)
  • Netactivism (7065)
  • Atom (6353)
  • Bildung (5854)
  • Gender (3434)
  • Biopolitik (2189)
  • Indymedia (1972)
  • Hambacher-Forst (1765)
  • Administrator (1587)
  • 3. Golfkrieg (1508)
  • G8 Heiligendamm (1382)
  • Blogwire (1378)
  • chronik (1209)
  • Wendland (931)
  • Paul (850)
  • eichhörnchen (722)
  • Rheinland (704)
  • Print (634)
  • Lorenz-Meyer (615)
  • Moritz-Tschermak (562)
  • Ruhrgebiet (481)
  • SiKo München (466)
  • endofroad (369)
  • Mats-Schönauer (291)
  • Markus-Reuter (274)
  • Ronnie-Grob (254)
  • Markus-Beckedahl (236)
  • Alexander-Fanta (223)
  • EU Gipfel Thessaloniki (214)
  • Prolos (213)
  • BILDblog (209)
  • g20redak (194)
  • Redaktion (178)
  • Tomas-Rudl (169)
  • krh (168)
  • Tagesaktuell (166)
  • nooneisillegal (150)
  • Matthias-Monroy (137)
  • Demo (132)

Regionale Trends:

  • Berlin (3040)
  • Schweiz (2107)
  • Nürnberg/ (1912)
  • Köln (1593)
  • Dresden (1135)
  • Hamburg (1102)
  • Leipzig (523)
  • Stuttgart (400)
  • Österreich (389)
  • Erfurt (340)
  • München (302)
  • Deutschland (218)
  • Ulm (211)
  • Freiburg (201)
  • Jena (169)
  • Düsseldorf (165)
  • Rostock (143)
  • Bremen (133)
  • Hannover (129)
  • Wuppertal (122)
  • Kolumbien (115)
  • USA (114)
  • Sachsen (106)
  • Magdeburg (98)
  • Wien (98)
  • Frankreich (97)
  • Duisburg (93)
  • Dortmund (86)
  • Brandenburg (85)
  • Athen (78)
  • Tübingen (77)
  • Aschaffenburg (70)
  • Kiel (65)
  • Griechenland (60)
  • Italien (55)
  • Karlsruhe (53)
  • Salzburg (50)
  • Aachen (48)
  • Hessen (47)
  • Göttingen (46)
  • Schleswig-Holstein (46)
  • Baden-Württemberg (41)
  • Münster (41)
  • Hameln (40)
  • Bochum (39)
  • Potsdam (39)
  • Kassel (38)
  • Augsburg (37)
  • Dessau-Roßlau (37)
<--- Ältere Artikel --->