• Alle Artikel
  • Diym Artikel
  • Veröffentlichen
  • Moderation
  • Über
  • Impressum
  • Software

Kategorien :

  • Antifa
  • Antirassismus
  • Antikernkraft
  • Bildung
  • Biopolitik
  • Freiräume
  • Gender
  • Globalisierung
  • Indymedia
  • Diymedia
  • Kultur
  • Medien
  • Militarismus
  • Netzaktivismus
  • Ökologie
  • Print
  • Repression
  • Soziale Kämpfe
  • Weltweit

Alle:

  • Themen
  • Regionen
  • AutorInnen
  • Dateien
  • Bilder

Artikelsuche nach Nummer:


Andere DIYM-Seiten:

  • geistige Gefährdungen
  • Tor-Browser (erforderl. für die weiteren Seiten)
  • OMPF
  • Leftspace
  • OMPF II

Andere indymedia-Spiegel:

  • de-spiegel (bei links-wieder-oben-auf.net)
  • im Tor-Netzwerk

Externe Links:

  • de.indymedia (.org-Adresse)
  • de.indymedia (.onion-Adresse)
  • analyse & kritik
  • Autonomie Magazin
  • Barrikade
  • contraste
  • Die Freiheitsliebe
  • Die Plattform
  • EmRaWi
  • freie-radios.net
  • german foreign policy
  • Graswurzelrevolution
  • labournet.de
  • Lower Class Magazine
  • perspektive-online
  • re:volt magazine
  • scharf-links.de
  • SoZ
  • trend. onlinezeitung
  • untergrundblättle

Layouts:

  • gG Vanilla
  • gG

Artikel


"Die kurzen Beine von Bundesinnenministerium und Bundesamt für Verfassungsschutz"


gespiegelt von: http://4sy6ebszykvcv2n6.onion

von: "DGS", veröffentlicht am: 19-08-30

Webadresse: http://4sy6ebszykvcv2n6.onion/node/36908

Themen: Antifa Indymedia Repression BRD linksunten-Verbot

(((i))) linksunten.indymedia.org – das erste Vereinigungsverbot gegen links seit 1964?



Das Bundesinnenministerium – als Tarnfirma des Bundesamtes für Verfassungsschutz – behauptet im Verfassungsschutz-Bericht 2018 auf S. 139: „Das Verbot [von linksunten.indymedia 2017] war das erste einer linksextremistischen Vereinigung seit Inkrafttreten des Vereinsgesetzes im Jahr 1964.“

In einem Artikel, der am Mittwoch bei neue-debatte.com erschienen ist, stelle ich die historische Wahrheit klar. Ich zeige,




  • daß seit 1964 eine ganze Reihe von sog. „linksextremistischen“ Ausländer- und Auslandsvereinen verboten wurde (bzw. ihnen die Betätigung in der Bundesrepublik untersagt wurde)


    • daß seitdem ein sog. „linksextremistischer“ ‚Inländerverein‘ – nämlich der SDS Heidelberg 1970 (wenn auch nicht auf Bundesebene, sondern in Baden-Württemberg[1]) verboten wurde


    • daß die Wahl des Jahres 1964 als Einschnitt nicht sonderlich signifikant ist: Zwar trat 1964 das – im Grundsatz auch heute noch geltende – Vereinsgesetz in Kraft; aber sowohl vor als auch nach 1964 (und auch für das linksunten-Verbot) war der – unverändert gebliebene Artikel 9 Absatz 2 Grundgesetz[2] die grundlegende Norm für die Rechtfertigung von Vereinsverboten


    • daß vor 1964 zahlreiche sog. „linksextremistische“ Vereinigungen verboten wurde:

      ++ die FDJ 1954 vom Bundesverwaltungsgericht auf Antrag der Bundesregierung;

      ++ die meisten anderen auf Aufforderung der Bundesregierung durch Landesbehörden.


    • daß von diesen Verboten auch der Rat (‚Vorstand‘) der VVN betroffen war

      und


    • ein Verbot der gesamten VVN – also auch des Unterbaus in Form von Landes- und Ortsverbänden – nur in letzter Minute (u.a. aufgrund der Enthüllung der NS-Vergangenheit des Vorsitzenden Richters des zuständigen Senats des Bundesverwaltungsgerichts) scheiterte:

      „Die Freiheit als Freiheit der in das Belieben gestellten Lebensgestaltung des Einzelnen ist nach der Niederlage des Liberalismus nicht mehr … geeignet als Axiom zu dienen.“

      (Fritz Werner, Tarifvertrag und Tarifordnung, Fischer & Schmidt: Stettin, 1934 [zugl. Diss. Uni Greifswald, 1934] zit. n. Präsidium der VVN – Bund der Antifaschisten (Hg.), Vom Häftlingskomitee zum Bund der Antifaschisten. Der Weg der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, Röderberg Verlag: Frankfurt am Main, 1972, 45)


    • daß es der Staat – statt sich mit vereins- bzw. verwaltungsrechtlichen Vereinsverbo­ten zu begnügen – insb. seit den 70er Jahren gegenüber deutschen, linken Struktu­ren vorzog, sogleich mit dem scharfen strafrechtlichen Schwert des Vorwurfs der Mitgliedschaft oder Unterstützung einer kriminellen oder terroristischen Vereinigung oder der Werbung für solche Vereinigungen (§§ 129 [aktuelle Fassung; Fassungen ab Sept. 1964] und 129a StGB [aktuelle Fassung; Fassungen ab Sept. 1976] – und die daran geknüpften weitreichenden strafprozessualen Ermittlungsmöglichkeiten und Sonderverfahren-Regelungen – zuzuschlagen.


      Schließlich wird in dem Artikel auf mehrere – unterschiedlich gegliederte Vereinsverbotsstatistiken – für die Zeit

    • von 1964 bis 1992


    • Januar 1990 bis Dezember 2018 (VS-Bericht 2018, S. 346 - 351)


    • von BRD-Gründung bis 2013 (zusammenfassend)


    • von BRD-Gründung bis 1964 (sehr detailliert)


      hingewiesen.



      _________

      1 Eine solche Einschränkung („auf Bundesebene“) findet sich allerdings im VS-Bericht ohnehin nicht. Vielmehr wird dort pauschal von, „erste[s Verbot] einer linksextremistischen Vereinigung seit Inkrafttreten des Vereinsgesetzes im Jahr 1964“, gesprochen.

      2 „Vereinigungen, deren Zwecke oder deren Tätigkeit den Strafgesetzen zuwiderlaufen oder die sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder gegen den Gedanken der Völkerverständigung richten, sind verboten.“


      http://tap2folge.blogspor...

Bilder:

41894.png

41895.png

41896.png

41897.png

Dateien:

verwrundschau_1992_430_f.pdf

die_kurzen_beine_v_bmi_u_ba_f_verfschutz.pdf

Themen/AutorInnen:

  • Antifa (32085)
  • Soziale Kämpfe (30831)
  • Repression (28201)
  • Weltweit (17999)
  • Antirassismus (15578)
  • Freiräume (13028)
  • Militarismus (11071)
  • Globalisierung (10398)
  • Medien (8139)
  • Ökologie (7848)
  • Kultur (7789)
  • Netactivism (7086)
  • Atom (6367)
  • Bildung (5916)
  • Gender (3497)
  • Biopolitik (2226)
  • Indymedia (1999)
  • Hambacher-Forst (1765)
  • Administrator (1587)
  • 3. Golfkrieg (1508)
  • G8 Heiligendamm (1382)
  • Blogwire (1378)
  • chronik (1209)
  • Wendland (931)
  • Paul (850)
  • eichhörnchen (722)
  • Rheinland (704)
  • Print (653)
  • Lorenz-Meyer (615)
  • Moritz-Tschermak (562)
  • Ruhrgebiet (481)
  • SiKo München (466)
  • endofroad (369)
  • Mats-Schönauer (291)
  • Markus-Reuter (274)
  • Ronnie-Grob (254)
  • Markus-Beckedahl (236)
  • Alexander-Fanta (223)
  • EU Gipfel Thessaloniki (214)
  • Prolos (213)
  • BILDblog (209)
  • g20redak (194)
  • Redaktion (178)
  • Tomas-Rudl (169)
  • krh (168)
  • Tagesaktuell (166)
  • nooneisillegal (150)
  • Matthias-Monroy (137)
  • Demo (132)

Regionale Trends:

  • Berlin (3436)
  • Schweiz (2110)
  • Nürnberg (1926)
  • Köln (1620)
  • Dresden (1158)
  • Hamburg (1151)
  • Leipzig (604)
  • Stuttgart (434)
  • Österreich (392)
  • Erfurt (348)
  • München (321)
  • Deutschland (246)
  • Freiburg (223)
  • Ulm (211)
  • Jena (172)
  • Düsseldorf (168)
  • Rostock (152)
  • Bremen (145)
  • Wuppertal (142)
  • Hannover (137)
  • Sachsen (129)
  • Kolumbien (123)
  • USA (114)
  • Wien (108)
  • Frankreich (103)
  • Duisburg (102)
  • Magdeburg (101)
  • Tübingen (97)
  • Brandenburg (95)
  • Athen (93)
  • Dortmund (89)
  • Aschaffenburg (74)
  • Griechenland (74)
  • Kiel (72)
  • Karlsruhe (59)
  • Salzburg (58)
  • Baden-Württemberg (57)
  • Italien (57)
  • Aachen (54)
  • Schleswig-Holstein (54)
  • Hessen (52)
  • Frankfurt (47)
  • Göttingen (46)
  • Chemnitz (44)
  • Kassel (44)
  • Münster (44)
  • Bochum (42)
  • Augsburg (41)
  • Bayern (41)
<- Artikel melden/löschen/moderieren ->